Rezepte
Neues Asterix-Kochbuch: 40 Festgelage mit Rezepten gallischer Spitzenköche

Kulinarische Reise durch die Welt von Asterix: Ein Kochbuch voller gallischer Köstlichkeiten

Fans der beliebten Asterix-Comics kennen es bereits: Am Ende eines jeden Bandes gibt es ein großes Wildschweingelage, bei dem der Barde Troubadix daran gehindert wird, die Feierlichkeiten musikalisch zu begleiten. Nun haben die Herausgeber diese 40 Festgelage in einem Asterix-Kochbuch zusammengefasst, das für einen guten Zweck verkauft wird.

Ein Asterix-Kochbuch für den guten Zweck

Asterix-Fans können nun selbst die Köstlichkeiten der Gallier nachkochen

Das Kochbuch "Astérix: Les 40 Banquets – À table avec de grands chefs gaulois" bietet Fans der Asterix-Reihe die Möglichkeit, die Gerichte der Gallier selbst zuzubereiten. Unter der Anleitung renommierter Köche werden die Rezepte für die legendären Wildschweingelage präsentiert. Von Blinis aus Maronen mit Brocciu-Schafskäse-Creme bis hin zu Kürbissuppe und Wildschweinbraten - die Leser können sich auf eine kulinarische Reise durch die Welt von Asterix begeben.

Erlöse gehen an die Hilfsorganisation Restos du Coeur

Der Verkaufserlös des Kochbuchs kommt der Hilfsorganisation Restos du Coeur zugute, die ähnlich wie die Tafel in Deutschland Mahlzeiten und Lebensmittel für Bedürftige bereitstellt. "Wir wollten die Restos du coeur unterstützen", erklärt Céleste Surugue, die Verlagsdirektorin. Somit können Asterix-Fans nicht nur in den Genuss der gallischen Köstlichkeiten kommen, sondern gleichzeitig auch Gutes tun.

Prominente Köche interpretieren die Asterix-Gerichte neu

Zu jedem der 40 Wildschwein-Gelage haben renommierte "gallische" Spitzenköche passende Rezepte beigesteuert. So empfiehlt der Sternekoch Thierry Marx beispielsweise pochierte Eier mit gerösteten Zwiebeln, Kartoffelpüree mit Makrele und Crêpes als Begleitung zum Wildschweinbraten. Die korsische Köchin Sophie Verdeau Pollini schwärmt von der Kürbissuppe und den Blinis aus Maronen mit Brocciu-Schafskäse-Creme, die im Korsika-Band des Asterix-Universums vorkommen.

Gesunde Ernährung als neuer Trend in den Asterix-Abenteuern

Bereits im jüngsten Asterix-Band "Die Weiße Iris" spielte das Thema gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Der Achtsamkeits-Guru Visusversus versuchte vergeblich, die Gallier von ihrem geliebten Wildschweinbraten auf frischen Fisch und Körner umzustimmen. Dieses Thema zeigt, dass auch in der Welt von Asterix der Trend zu einer bewussteren und ausgewogeneren Ernährung Einzug hält.

Ein Kochbuch voller Humor und Nostalgie

Für viele Leser ist das Asterix-Kochbuch mehr als nur eine Sammlung von Rezepten - es ist ein Stück Kindheit und Erinnerung. "Der Band hat meine ganze Generation auf Korsika zum Lachen gebracht", schwärmt die Köchin Sophie Verdeau Pollini. Auch wenn die Darstellung der Gallier-Küche manchmal übertrieben erscheint, ist der humorvolle Charakter des Kochbuchs unverkennbar. Es bietet Fans der Reihe die Möglichkeit, die Abenteuer von Asterix und Obelix auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.
Wir in Bayern | Rezept: Linsen-Ofenschlupfer auf Radi-Radieserl-Gemüse

Köstliche Linsen-Ofenschlupfer auf einem Bett von Radi-Radieserl-Gemüse

Entdecken Sie ein kulinarisches Meisterwerk, das Ihre Geschmacksknospen verzaubern wird. Dieser Artikel führt Sie durch die Zubereitung von köstlichen Linsen-Ofenschlupfern, die auf einem Bett von frischem Radi-Radieserl-Gemüse serviert werden. Lassen Sie sich von den verlockenden Aromen und der sorgfältigen Zubereitung dieser Delikatesse verzaubern.

Ein Gericht, das Ihre Sinne begeistert

Linsen-Ofenschlupfer: Eine Geschmacksexplosion

Die Linsen-Ofenschlupfer sind das Herzstück dieses Gerichts. Die Kombination aus zarten, gargekochten Linsen, würzigen Brezen und cremigem Obazda oder Frischkäse verleiht ihnen eine einzigartige Textur und einen unvergleichlichen Geschmack. Durch das luftige Aufschlagen des Eiweiß erhalten die Ofenschlupfer eine leichte, fluffige Konsistenz, die beim Genuss förmlich auf der Zunge zergeht. Die sorgfältige Abstimmung der Gewürze, wie Meersalz und Muskat, rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.

Radi-Radieserl-Gemüse: Frische Begleitung

Das Radi-Radieserl-Gemüse bildet den idealen Kontrast zu den Linsen-Ofenschlupfern. Die knackigen Radieschen und der würzige Radi verleihen dem Gericht eine erfrischende Note und sorgen für einen harmonischen Ausgleich zu den cremigen Ofenschlupfern. Die Zubereitung mit Butter, braunem Zucker und Weißwein verleiht dem Gemüse eine leicht karamellisierte Oberfläche und eine intensive Süße, die perfekt mit den Linsen harmoniert.

Süßer Senfschaum: Das i-Tüpfelchen

Der süße Senfschaum, der über die Linsen-Ofenschlupfer gegossen wird, bringt eine überraschende Komponente in das Gericht. Die Kombination aus der Cremigkeit des Schaums und der leichten Schärfe des Senfs schafft einen faszinierenden Geschmackskontrast, der das Gericht zu einem wahren Genuss macht. Die sorgfältige Abstimmung der Zutaten, wie Schalotten, Weißwein und Gewürze, verleiht dem Senfschaum eine perfekte Balance zwischen Süße und Würze.Dieses Gericht ist ein Fest für die Sinne. Die Linsen-Ofenschlupfer, das Radi-Radieserl-Gemüse und der süße Senfschaum bilden zusammen ein harmonisches Geschmackserlebnis, das Sie garantiert begeistern wird. Lassen Sie sich von den verlockenden Aromen und der sorgfältigen Zubereitung dieses Meisterwerks der Kulinarik verzaubern.
See More
E-Rezept: Card Link etabliert sich in Vor-Ort-Apotheken

Digitale Transformation in der Apothekenlandschaft: Wie E-Rezepte und Card Link die Branche revolutionieren

Die deutsche Apothekenbranche befindet sich mitten in einem digitalen Wandel. Mit der Einführung des E-Rezepts und der Implementierung des Card-Link-Verfahrens eröffnen sich für Apotheken neue Möglichkeiten, ihre Dienstleistungen effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie Apotheken von diesen Innovationen profitieren können.

Revolutionäre Technologien machen Apotheken fit für die Zukunft

Das E-Rezept: Mehr Komfort und Effizienz für Patienten

Das E-Rezept stellt einen Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens dar. Anstelle des klassischen Papierrezepts können Patienten ihre Verschreibungen nun digital auf ihr Smartphone laden und in der Apotheke ihrer Wahl einlösen. Dieser Prozess ist nicht nur bequemer für die Patienten, sondern bietet auch Vorteile für die Apotheken. Durch die Digitalisierung des Rezepteinreichens können Fehler vermieden und Abläufe beschleunigt werden. Zudem eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Kundenbindung und den Ausbau von Zusatzservices.

Card Link: Die digitale Brücke zwischen Patienten und Apotheken

Mit der Einführung des Card-Link-Verfahrens geht ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung einher. Dieses System ermöglicht es Patienten, ihre E-Rezepte direkt über ihre elektronische Gesundheitskarte in der Apotheke einzulösen. Durch die nahtlose Integration in bestehende Abläufe profitieren sowohl Patienten als auch Apotheken von dieser Lösung. Patienten können ihre Medikamente schnell und unkompliziert beziehen, während Apotheken von einer effizienten Prozessgestaltung und einer verbesserten Kundenbindung profitieren.

Kooperationen als Schlüssel zum Erfolg

Um die Vorteile des E-Rezepts und des Card-Link-Verfahrens optimal auszuschöpfen, setzen viele Apotheken auf strategische Kooperationen. Beispielsweise arbeitet die Apothekenkooperation Linda exklusiv mit der Gesundheitsplattform gesund.de zusammen, um ihren Kunden eine nahtlose Einlösung von E-Rezepten zu bieten. Auch die Mea-Apothekenkooperation der Sanacorp hat erfolgreich den Card-Link-Test in ihren Mitgliedsapotheken durchgeführt und plant nun den schrittweisen Rollout dieser Technologie.

Digitale Transformation als Chance für Apotheken

Die Einführung des E-Rezepts und des Card-Link-Verfahrens stellt für Apotheken eine große Chance dar, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Kundenservice zu verbessern. Durch die Digitalisierung können Abläufe optimiert, Fehler reduziert und neue Serviceangebote entwickelt werden. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten, die Kundenbindung zu erhöhen und neue Zielgruppen zu erschließen.Apotheken, die diese Entwicklungen proaktiv angehen und sich auf die digitale Transformation einstellen, werden in Zukunft einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung haben. Die Branche steht vor einem spannenden Wandel, der die Apotheken vor neue Herausforderungen, aber auch vielversprechende Chancen stellt.
See More