XE
Ô tô nhập khẩu về Việt Nam ‘hãm phanh’, xe sản xuất từ Thái Lan áp đảo

Ô Tô Nhập Khẩu Giảm Mạnh Trong Tháng 8: Thị Trường Ô Tô Việt Nam Đối Mặt Với Nhiều Thách Thức

Trong bối cảnh sức mua ô tô nhập khẩu vẫn cao hơn xe lắp ráp trong nước, lượng ô tô nhập khẩu về Việt Nam trong tháng 8.2024 bất ngờ sụt giảm, sau khi đã kéo dài nhịp tăng trưởng liên tiếp sang tháng thứ 4. Điều này một phần xuất phát từ áp lực cạnh tranh trên thị trường khi ô tô lắp ráp trong nước liên tiếp được hưởng ưu đãi, cùng với tình trạng cung vượt cầu do sức mua tăng trưởng chậm.

Thị Trường Ô Tô Việt Nam Đối Mặt Với Nhiều Thách Thức Trong Năm 2024

Lượng Ô Tô Nhập Khẩu Giảm Mạnh Trong Tháng 8

Theo số liệu mới nhất từ Tổng cục Hải quan, trong tháng 8 vừa qua, đã có tổng cộng 15.061 ô tô nguyên chiếc được nhập khẩu vào Việt Nam với giá trị kim ngạch đạt gần 299 triệu USD. So với tháng 7.2024, số lượng ô tô nhập khẩu vào Việt Nam giảm 2.172 chiếc tương đương 12,6%, trong khi giá trị kim ngạch nhập khẩu giảm 13,1%.Kết quả này khiến lượng ô tô nhập khẩu vào Việt Nam không còn giữ được mạch tăng trưởng liên tiếp vốn đã thiết lập trong 4 tháng trước đây. Điều này một phần xuất phát từ áp lực cạnh tranh trên thị trường khi ô tô lắp ráp trong nước liên tiếp được hưởng ưu đãi. Bên cạnh đó, theo một số đại lý kinh doanh ô tô, việc xe nhập khẩu về nhiều những tháng trước đây, trong khi sức mua tăng trưởng nhưng khá chậm dẫn đến tình trạng cung vượt cầu, do đó nhiều mẫu mã vẫn đang tồn kho khá lớn.

Thị Trường Ô Tô Việt Nam Chững Lại Trong Tháng 8

Đặc biệt, việc sức mua trên thị trường ô tô Việt Nam chững lại trong tháng 8.2024 – thời điểm trùng với tháng 7 âm lịch hay còn gọi là tháng Ngâu, tháng cô hồn cũng phần nào khiến các doanh nghiệp giảm nhập khẩu ô tô về Việt Nam.Lượng ô tô nhập khẩu vào Việt Nam giảm nhưng tương tự như những tháng trước đây, lượng xe nhập khẩu từ các nhà máy ô tô ở Thái Lan vẫn chiếm đa số. Trong tổng số hơn 15.000 xe ô tô các loại nhập khẩu vào Việt Nam trong tháng 8.2024, các doanh nghiệp kinh doanh ô tô tại Việt Nam đã nhập khẩu tổng cộng 6.384 xe từ Thái Lan, chiếm 42,4% với giá trị hơn 128 triệu USD; giảm lần lượt 28,9% và 22,4% so với tháng trước đó.

Ô Tô Trung Quốc Tiếp Tục Tăng Trưởng Mạnh Tại Thị Trường Việt Nam

Trong khi đó, làn sóng ô tô Trung Quốc vẫn đang tiếp diễn khi có tới gần 2.500 xe ô tô xuất xứ Trung Quốc được nhập về Việt Nam trong tháng 8 vừa qua, trong đó chiếm đa số vẫn là ô tô du lịch và xe thương mại. Tính từ năm ngoái đến nay, đã có gần 10 thương hiệu ô tô Trung Quốc trình làng, phân phối sản phẩm tại Việt Nam.

Triển Vọng Thị Trường Ô Tô Việt Nam Trong Năm 2024

Cộng dồn 8 tháng đã qua của năm 2024, tổng lượng ô tô nguyên chiếc nhập khẩu về Việt Nam đạt 106.627 chiếc với tổng giá trị hơn 2,19 tỉ USD, tăng 22,9% về số lượng và tăng 7,5% về giá trị so với cùng kỳ năm ngoái. Tuy nhiên, với những diễn biến phức tạp trên thị trường, triển vọng của thị trường ô tô Việt Nam trong năm 2024 được dự báo sẽ gặp nhiều thách thức.
In Island werden Gurken knapp

Der Geschmack des viralen Gurkensalats: Eine Reise durch die asiatische Küche

Während der deutsche Gurkensalat auf traditionellen Geschmacksprofilen basiert, orientiert sich der virale Gurkensalat an der asiatischen Küche. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Mononatriumglutamat (MSG) schädlich sei, erfahren wir, dass es natürlich in Lebensmitteln wie Tomaten oder Parmesan vorkommt und lediglich unseren Umami-Geschmackssinn verstärkt. Dieser wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts vom japanischen Chemiker Kikunae Ikeda beschrieben.

Der Geschmack des viralen Gurkensalats: Eine Entdeckungsreise durch die asiatische Kulinarik

Die Vielfalt der asiatischen Gurkensalate

Asiatische Gurkensalate zeichnen sich durch eine Vielzahl an Geschmacksnuancen aus, die sich deutlich vom traditionellen deutschen Gurkensalat abheben. Während letzterer eher auf Säure und Frische setzt, bieten die asiatischen Varianten ein komplexeres Geschmackserlebnis. Neben der erfrischenden Gurke finden sich hier oft Zutaten wie Chili, Knoblauch, Ingwer oder Fischsauce, die dem Salat eine unverwechselbare Note verleihen. Auch Gewürze wie Koriander, Sesam oder Reisessig tragen dazu bei, dass jeder Bissen ein Feuerwerk an Aromen entfacht.

Die Rolle von Mononatriumglutamat (MSG)

Mononatriumglutamat (MSG) ist ein häufig verwendetes Geschmacksverstärker in der asiatischen Küche, der oft mit Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht wird. Doch die Realität sieht anders aus: MSG kommt natürlicherweise in vielen Lebensmitteln wie Tomaten, Parmesan oder Sojasauce vor und verstärkt lediglich den Umami-Geschmack, eine der fünf Grundgeschmacksrichtungen. Dieser wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts vom japanischen Chemiker Kikunae Ikeda entdeckt und ist für den charakteristischen Geschmack vieler asiatischer Gerichte verantwortlich.

Die Geheimnisse der asiatischen Gurkensalate

Neben den unverwechselbaren Aromen zeichnen sich asiatische Gurkensalate auch durch ihre Textur aus. Durch das Salzen und Pressen der Gurken entsteht eine knackige, aber dennoch saftige Konsistenz, die einen spannenden Kontrast zu den übrigen Zutaten bildet. Darüber hinaus werden die Gurken oft in dünne Scheiben oder Streifen geschnitten, was ihre Präsentation und Handhabung erleichtert. Auch der Einsatz von Säuren wie Reisessig oder Zitronensaft trägt dazu bei, dass die Gurken ihre Knackigkeit behalten und nicht matschig werden.

Die gesundheitlichen Vorteile asiatischer Gurkensalate

Neben ihrem unvergleichlichen Geschmack bieten asiatische Gurkensalate auch gesundheitliche Vorteile. Die Gurke selbst ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Hinzu kommen die vielen aromatischen Zutaten wie Chili, Knoblauch oder Ingwer, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch entzündungshemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften besitzen. Sogar das viel diskutierte MSG erweist sich bei genauerer Betrachtung als unbedenklich, da es natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vorkommt und lediglich den Umami-Geschmack verstärkt.

Die Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten

Asiatische Gurkensalate lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten und eignen sich sowohl als Beilage als auch als eigenständiges Gericht. Neben der klassischen Variante mit Essig, Öl und Gewürzen können die Gurken auch in Marinaden eingelegt oder zu erfrischenden Smoothies verarbeitet werden. Darüber hinaus lassen sie sich hervorragend mit anderen asiatischen Zutaten wie Reis, Nudeln oder Fleischgerichten kombinieren, um so ein vollständiges und abwechslungsreiches Menü zu kreieren. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos und laden zum Experimentieren ein.
See More
Rezepte mit Preiselbeeren: Was lange hält, schmeckt richtig gut

Die Preiselbeere: Eine unterschätzte Beere mit erstaunlichen Eigenschaften

Obwohl die Preiselbeere nicht zu den beliebtesten Beeren gehört, hat sie viel mehr zu bieten als nur einen sauren Geschmack. Diese kleine rote Frucht ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern kann auch bei der Vorbeugung von Harnwegsinfekten helfen. Entdecken Sie in diesem Artikel, warum die Preiselbeere eine Wiederentdeckung verdient und wie Sie sie vielseitig in der Küche einsetzen können.

Eine Beere mit erstaunlichen Eigenschaften

Nährstoffreich und gesundheitsfördernd

Die Preiselbeere ist eine wahre Vitaminbombe. Sie enthält nicht nur Vitamin C und B, sondern auch das Provitamin A. Darüber hinaus ist sie reich an Benzoesäure, Ascorbinsäure und Salicylsäure. Letztere hat sogar eine schmerzlindernde Wirkung. Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass Preiselbeeren vorbeugend gegen Harnwegsinfekte wirken. Der Stoff Arbutin in den Beeren verhindert, dass Bakterien sich an der Blasenwand festsetzen können.

Natürliches Konservierungsmittel

Preiselbeeren haben einen besonderen Vorteil: Dank ihrer Benzoesäure können sie sehr lange frisch gehalten werden. Rohe Preiselbeeren bleiben im Kühlschrank bis zu acht Wochen lang haltbar - ein echter Rekord unter den Beeren. Darüber hinaus braucht es nur wenig Zucker, um Preiselbeeren haltbar zu machen. Das macht sie zu einer idealen Zutat für Marmeladen, Chutneys und andere Konserven.

Vielseitig einsetzbar

Preiselbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Neben der klassischen Verwendung als Marmelade oder Kompott eignen sie sich hervorragend als Zutat für herzhafte Gerichte. Sie passen perfekt zu Wild- und Fleischgerichten und verleihen diesen eine fruchtige Note. Auch in Chutneys, Saucen und Dips kommen die Beeren wunderbar zur Geltung.

Traditionelle Rezepte aus Skandinavien

In Skandinavien ist der Umgang mit Preiselbeeren schon lange Tradition. Dort wird ein einfaches, aber köstliches Rezept für ein traditionelles Preiselbeerkompott namens "rårörda lingon" zubereitet. Dafür werden die Beeren in sterile Gläser gefüllt, mit etwas Zucker bestreut und ziehen gelassen, bis Saft austritt. Dieses Kompott hält sich im Kühlschrank mehrere Monate und passt hervorragend zu skandinavischen Fleischbällchen, den sogenannten "Köttbullar".

Leckere Rezeptideen

Neben dem traditionellen Kompott lassen sich Preiselbeeren auf vielfältige Weise in der Küche einsetzen. Ein erfrischender Preiselbeersaft, der mit etwas Zucker aufgekocht wird, ist ein wahrer Genuss. Auch als weniger süßer Marmeladenersatz auf Sauerteigbrot kommen die Beeren hervorragend zur Geltung. Wer es pikanter mag, kann ein Chutney mit Preiselbeeren, Zwiebeln, Portwein und Balsamicoessig zubereiten. Dieses Chutney passt perfekt zu Fleischgerichten.
See More