Rezepte
Scheitert das E-BtM-Rezept am Geld?

Elektronisches Betäubungsmittel-Rezept: Verzögerungen und Herausforderungen bei der Umsetzung

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat in einer Stellungnahme den aktuellen Stand der Dinge beim elektronischen Betäubungsmittel-Rezept (E-BtM-Rezept) erläutert. Demnach befindet sich der Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung, der die rechtlichen Grundlagen für das E-BtM-Rezept schaffen soll, noch im Gesetzgebungsverfahren. Die erforderliche technische Umsetzung könne erst erfolgen, wenn den beteiligten Stellen die notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Allerdings gibt das Ministerium keine Auskunft darüber, wann diese Mittel bereitgestellt werden und ob der Zeitplan eingehalten werden kann.

Elektronisches Betäubungsmittel-Rezept: Verzögerungen drohen aufgrund fehlender Haushaltsmittel

Rechtliche Grundlagen noch in Arbeit

Der Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung, der die rechtlichen Grundlagen für das E-BtM-Rezept schaffen soll, befindet sich laut Angaben des BMG noch im Gesetzgebungsverfahren. Dies bedeutet, dass die endgültige Fassung der Verordnung noch nicht steht und weitere Abstimmungen erforderlich sind, bevor sie in Kraft treten kann.

Technische Umsetzung hängt von Haushaltsmitteln ab

Erst wenn die rechtlichen Grundlagen geschaffen sind, kann mit der technischen Umsetzung des E-BtM-Rezepts begonnen werden. Allerdings macht das BMG deutlich, dass dies davon abhängt, wann den beteiligten Stellen die notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Ohne diese Mittel kann die erforderliche Infrastruktur nicht aufgebaut werden.

Fehlende Informationen zu Zeitplan und Finanzierung

Auf Nachfragen, wann mit der Bereitstellung der Haushaltsmittel zu rechnen ist und ob der Zeitplan für die Einführung des E-BtM-Rezepts eingehalten werden kann, gibt sich das BMG bedeckt. Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das als Bundesopiumstelle an der Umsetzung beteiligt ist, verweist in dieser Frage an das Ministerium.

Verzögerungen bei der Einführung wahrscheinlich

Die verhaltenen Antworten des BMG und des BfArM lassen darauf schließen, dass es bei der Einführung des E-BtM-Rezepts zu Verzögerungen kommen könnte. Offenbar gibt es Probleme bei der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel, was die technische Umsetzung blockiert. Ob der ursprünglich anvisierte Zeitplan eingehalten werden kann, bleibt daher ungewiss.

Auswirkungen auf Ärzte und Patienten

Die Verzögerungen bei der Einführung des E-BtM-Rezepts haben Auswirkungen auf Ärzte und Patienten. Ärzte müssen weiterhin die aufwendigen Papierrezepte ausstellen, was ihren Arbeitsalltag belastet. Patienten müssen ebenfalls mit Umständlichkeiten rechnen, da sie die Rezepte physisch bei sich tragen und einlösen müssen. Eine Vereinfachung des Prozesses durch das E-BtM-Rezept lässt somit auf sich warten.

Notwendigkeit einer zügigen Umsetzung

Angesichts der Vorteile, die das E-BtM-Rezept für Ärzte und Patienten bringen würde, ist eine zügige Umsetzung dringend erforderlich. Die digitale Verschreibung und Übermittlung von Betäubungsmitteln würde den Arbeitsalltag in Arztpraxen erleichtern und den Patienten mehr Komfort bieten. Daher ist es wichtig, dass das BMG und die beteiligten Institutionen die notwendigen Haushaltsmittel bereitstellen und den Zeitplan für die Einführung des E-BtM-Rezepts einhalten.
Wir in Bayern | Rezept: Forellen-Burger mit Sesam-Bun und Kürbis-Chutney

Köstlicher Genuss: Forellen-Burger mit Sesam-Buns und Kürbis-Chutney

Entdecken Sie den unvergleichlichen Geschmack eines Forellen-Burgers mit selbstgemachten Sesam-Buns und einem leckeren Kürbis-Chutney. Dieses Rezept vereint die Frische des Fisches, die Cremigkeit des Chutney und die knusprige Textur der Buns zu einem kulinarischen Erlebnis der Extraklasse. Lassen Sie sich von dieser Geschmacksexplosion verzaubern und genießen Sie ein Stück Gourmetküche zu Hause.

Ein Geschmackserlebnis, das begeistert

Sesam-Buns: Das Fundament des Burgers

Die Sesam-Buns sind das Herzstück dieses Forellen-Burgers. Mit ihrer leicht süßlichen Note und der knusprigen Kruste bilden sie den perfekten Rahmen für den saftigen Fischpatty. Der Teig wird aus einfachen Zutaten wie Mehl, Hefe, Milch und Butter zubereitet und lässt sich leicht formen. Nach dem Backen erhält er durch das verquirlte Ei und den Sesam-Topping eine optisch ansprechende Optik. Diese selbstgemachten Buns verleihen dem Burger nicht nur eine besondere Textur, sondern auch einen unvergleichlichen Geschmack.

Forellen-Patties: Der Hauptdarsteller

Das Herzstück des Burgers sind die saftigen Forellen-Patties. Das Forellenfilet wird mit Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Chili fein püriert und mit Ei, Gewürzen und Semmelbrösel zu einer homogenen Masse verarbeitet. Anschließend werden die Patties von Hand geformt und in einer Pfanne goldbraun angebraten. So entsteht ein Fischpatty, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch eine wunderbare Konsistenz aufweist.

Kürbis-Chutney: Die perfekte Ergänzung

Das Kürbis-Chutney ist die ideale Begleitung zu den Forellen-Patties. Der Hokkaido-Kürbis wird in kleine Würfel geschnitten und zusammen mit Zwiebeln, Ingwer, Thymian, Zucker, Essig und Gewürzen zu einer leckeren, dicklichen Masse eingekocht. Das Ergebnis ist ein aromatisches Chutney, das mit seiner leicht süß-sauren Note perfekt zu den Fischpatties passt und den Burger zu einem geschmacklichen Höhepunkt macht.

Der Zusammenbau: Perfekt abgestimmt

Beim Zusammensetzen des Burgers wird jedes Element sorgfältig platziert, um ein harmonisches Geschmackserlebnis zu schaffen. Zuerst wird der Sesam-Bun mit frischem Römersalat belegt, darauf kommt der knusprige Forellen-Patty. Anschließend wird das Kürbis-Chutney, gefolgt von Tomatenscheiben, Essiggurkenstreifen und Zwiebelringen, aufgetürmt. Zum Schluss wird die Creme Fraîche hinzugefügt, um den Burger perfekt abzurunden. Mit einem Holzspieß fixiert, entsteht so ein Burger, der nicht nur hervorragend aussieht, sondern auch unglaublich lecker schmeckt.Lassen Sie sich von diesem Forellen-Burger mit Sesam-Buns und Kürbis-Chutney in eine Welt voller Geschmacksvielfalt entführen. Dieses Rezept ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Fest für die Sinne. Probieren Sie es selbst aus und überzeugen Sie sich von der Perfektion dieses kulinarischen Meisterwerks.
See More
Fortalecer afectividad entre padres e hijos

Fortaleciendo los Lazos Familiares: Un Enfoque Integral para Prevenir el Suicidio

En el marco de la conmemoración del Día Internacional de la Prevención contra el Suicidio, la Coordinación de Prevención del Delito Municipal de San Cristóbal de Las Casas llevó a cabo un taller para padres titulado "Familia de hierro o de papel". Este evento tuvo como objetivo fortalecer los vínculos familiares y afectivos entre padres e hijos, brindando información y herramientas para mejorar la crianza y prevenir conductas suicidas, especialmente en niños y adolescentes.

Construyendo Familias Resilientes: Un Enfoque Preventivo

### Fortaleciendo los Lazos FamiliaresLa Coordinación de Prevención del Delito Municipal reconoce la importancia fundamental de los lazos familiares en la prevención del suicidio. Durante el taller, se enfatizó la necesidad de cultivar relaciones sólidas y afectivas entre padres e hijos. A través de actividades lúdicas y dinámicas interactivas, se brindó a los asistentes herramientas prácticas para mejorar la comunicación, la empatía y la comprensión mutua dentro del núcleo familiar.Los expertos destacaron que el fortalecimiento de estos vínculos emocionales es crucial para crear un entorno seguro y de apoyo, donde los niños y adolescentes puedan expresar sus emociones y recibir el acompañamiento necesario. Al cultivar una relación de confianza y apertura, los padres pueden estar más atentos a los signos de alerta y brindar el apoyo oportuno cuando se necesite.### Crianza Positiva y Disciplina ConstructivaAdemás de enfatizar la importancia de los lazos familiares, el taller también abordó la crianza positiva y la disciplina constructiva como factores clave en el desarrollo emocional y psicológico de los hijos. Los facilitadores compartieron fundamentos sobre cómo criar niñas y niños felices, resaltando la importancia del equilibrio entre el afecto y los límites.Se destacó que la disciplina, cuando se aplica de manera adecuada y con empatía, puede ser un elemento determinante en la prevención de conductas de riesgo, incluido el suicidio. Los padres aprendieron estrategias para establecer reglas claras, comunicar expectativas de manera efectiva y acompañar a sus hijos en el proceso de aprendizaje y crecimiento.### Atención Temprana y Detección de Señales de AlertaDurante el taller, la Coordinación de Prevención del Delito Municipal también hizo hincapié en la importancia de la atención temprana y la detección de señales de alerta relacionadas con el suicidio. Se informó a los padres sobre los factores de riesgo y los indicadores que pueden manifestarse en niños y adolescentes, con el objetivo de capacitarlos para identificar oportunamente cualquier situación que requiera intervención y acompañamiento especializado.Los expertos enfatizaron que la prevención del suicidio es una responsabilidad compartida entre la familia, la escuela y la comunidad. Al estar atentos a los cambios de comportamiento, las expresiones emocionales y las dificultades que puedan estar atravesando los jóvenes, los padres pueden desempeñar un papel fundamental en la detección temprana y la canalización oportuna hacia los recursos y servicios de apoyo disponibles.### Compromiso Comunitario y Redes de ApoyoMás allá del ámbito familiar, el taller también abordó la importancia del compromiso comunitario y las redes de apoyo en la prevención del suicidio. Se destacó la necesidad de fomentar una cultura de empatía, solidaridad y acompañamiento mutuo, donde todos los miembros de la comunidad se sientan empoderados para brindar ayuda y contención a quienes lo necesiten.La Coordinación de Prevención del Delito Municipal hizo un llamado a los padres de familia a involucrarse activamente en iniciativas y programas comunitarios que promuevan la salud mental y el bienestar emocional de niños y adolescentes. Asimismo, se enfatizó la importancia de conocer y acceder a los recursos y servicios de apoyo disponibles en la región, para poder canalizar de manera oportuna a quienes requieran asistencia especializada.En resumen, el taller "Familia de hierro o de papel" se presentó como una iniciativa integral y multidimensional para abordar la prevención del suicidio. Al centrarse en el fortalecimiento de los lazos familiares, la crianza positiva, la detección temprana y el compromiso comunitario, la Coordinación de Prevención del Delito Municipal busca empoderar a los padres y a la comunidad en general para que puedan desempeñar un papel activo en la promoción de la salud mental y el bienestar de los niños y adolescentes de San Cristóbal de Las Casas.
See More