XE
Lộ diện Nissan Navara thế hệ mới, có cả máy xăng tăng áp

Nissan Navara Thế Hệ Mới: Sự Lột Xác Đầy Ấn Tượng

Nhiều người tin rằng chiếc Nissan Yuanye Z9 vừa được hãng xe Nhật Bản đăng ký tại Bộ Công nghiệp và Công nghệ Thông tin Trung Quốc (MIIT) chính là thế hệ tiếp theo của Nissan Navara. Đáng chú ý, chiếc xe có kích thước lớn hơn và đi kèm tùy chọn động cơ xăng tăng áp 2.0 lít.

Chiếc Bán Tải Hạng Nặng Mới Của Nissan

Kích Thước Lớn Hơn, Động Cơ Mạnh Mẽ

Nissan Yuanye Z9 sử dụng động cơ loại 2.0 lít với 2 mức công suất 244 – 255 mã lực. Xe còn có một tùy chọn máy dầu 3.0 lít, 188 mã lực. Một phiên bản hybrid sạc điện sẽ ra mắt trong tương lai. Với nhiều tùy chọn động cơ đa dạng, Nissan đang chuẩn bị sẵn sàng để đáp ứng nhu cầu của các thị trường khác nhau.Kích thước Yuanye Z9 trong văn bản của MIIT lớn bất ngờ khi dài 5.520 mm, rộng 1.960 mm, cao 1.950 mm, chiều dài cơ sở 3.300 mm. Bộ khung này lớn hơn nhiều so với Navara cabin đôi hiện tại (5.260 x 1.850 x 1.810 mm). Với các thông số ấn tượng này, chiếc bán tải Yuanye Z9 có thể được xem là mẫu xe lớn nhất phân khúc hiện tại.

Thiết Kế Vuông Vắn, Mạnh Mẽ

Được phát triển dành riêng cho thị trường Trung Quốc, Nissan Navara thế hệ mới thay đổi thiết kế theo phong cách vuông vắn, tối giản để phù hợp với thị hiếu của khách hàng tại đây. Xe sử dụng lưới tản nhiệt cỡ lớn chiếm diện tích đáng kể ở phần đầu, cùng với cụm đèn pha dạng dọc ấn tượng. Cản trước bằng nhựa đen được trang bị thêm khung bảo vệ màu bạc, tạo nên vẻ ngoài mạnh mẽ và cứng cáp.Những hình ảnh lộ diện cho thấy Nissan Navara mới còn có cửa sổ trời cỡ nhỏ, nắp che thùng hàng và nhiều tùy chọn mâm đúc khác nhau. Bệ bước chân khá rộng giúp người dùng dễ dàng lên xuống xe.

Đa Dạng Phiên Bản Và Trang Bị

Hãng xe Nhật Bản vẫn chưa xác nhận liệu Nissan Navara phiên bản quốc tế có thật sự to lớn như mẫu Yuanye Z9 hay không. Kích thước quá lớn của xe, đặc biệt là chiều dài, có thể khiến nó không phù hợp ở một số thị trường quen thuộc như các nước Đông Nam Á, nơi có hệ thống đường sá chật hẹp. Tuy nhiên, với sự đa dạng về phiên bản và trang bị, Nissan Navara thế hệ mới hứa hẹn sẽ mang đến nhiều lựa chọn phù hợp cho khách hàng trên toàn cầu.
E-Rezept: Private Krankenversicherungen hinken hinterher

Digitale Rezepte: Warum hinkt die Privatversicherung hinterher?

Für gesetzlich Versicherte ist das E-Rezept seit Jahresbeginn Standard. Doch bei den privat Versicherten in Schleswig-Holstein sieht die Situation anders aus - sie erhalten ihre Rezepte weiterhin auf Papier. Warum hakt die Digitalisierung bei den privaten Krankenversicherungen?

Digitale Rezepte: Der Schlüssel zu einer effizienteren Gesundheitsversorgung

Der Siegeszug des E-Rezepts

Das E-Rezept bietet zahlreiche Vorteile für Patienten und Ärzte. Es ermöglicht eine schnellere und unkompliziertere Abwicklung von Rezepten, da die Verschreibung direkt in das elektronische Patientenakten-System übertragen wird. Dadurch entfallen lästige Papierwege und Wartezeiten an der Apotheke. Zudem können Ärzte Rezepte auch von unterwegs ausstellen, was die Behandlung deutlich effizienter macht. Für Patienten bedeutet das mehr Komfort und Zeitersparnis.

Der Digitalisierungsrückstand der Privatversicherungen

Während gesetzlich Versicherte das E-Rezept bereits flächendeckend nutzen können, hinken die privaten Krankenversicherungen in Schleswig-Holstein hinterher. Hier erhalten Patienten ihre Rezepte nach wie vor in Papierform. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen fehlt es an der technischen Infrastruktur, um das E-Rezept-System reibungslos in die Abrechnungsprozesse der Privatversicherungen zu integrieren. Zum anderen sind die Versicherungen mit der Umstellung auf die digitale Rezeptausstellung noch nicht so weit fortgeschritten wie die gesetzlichen Kassen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Um den Digitalisierungsrückstand aufzuholen, müssen die privaten Krankenversicherungen einige Hürden überwinden. Neben den technischen Anpassungen ist auch eine Anpassung der internen Prozesse und Abrechnungsverfahren erforderlich. Zudem müssen die Versicherungen ihre Versicherten über die Vorteile des E-Rezepts aufklären und sie beim Umstieg unterstützen.Einige Privatversicherungen haben bereits erste Schritte in Richtung E-Rezept unternommen. So bieten einige Anbieter ihren Kunden die Möglichkeit, Rezepte digital über eine App einzureichen. Andere Versicherungen arbeiten eng mit Ärzten und Apotheken zusammen, um die Einführung des E-Rezepts zu beschleunigen.

Der Weg in eine digitale Zukunft

Die Einführung des E-Rezepts ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen, effizienten Gesundheitsversorgung. Während gesetzlich Versicherte bereits von den Vorteilen profitieren, müssen die privaten Krankenversicherungen in Schleswig-Holstein noch Aufholarbeit leisten. Mit der richtigen Strategie und dem Willen zur Digitalisierung können sie jedoch den Rückstand aufholen und ihren Versicherten ein zeitgemäßes, komfortables Rezeptmanagement bieten.
See More
Diese Woche trinkt die ganze Welt Negroni – drei Rezepte für den Klassiker

Der Negroni: Ein zeitloser Klassiker, der Herzen und Spenden erobert

Während Getränketrends kommen und gehen, gibt es einige Klassiker, die jede Mode überdauern. Einer dieser Klassiker ist der Negroni, der in dieser Woche besonders im Rampenlicht steht. Rund 1000 Restaurants und Bars in Deutschland feiern den ikonischen Cocktail während der Negroni Week, einer jährlichen Veranstaltung, die Charity und Genuss miteinander verbindet.

Ein Cocktail, der Herzen und Spenden erobert

Die Negroni Week: Wo Charity und Cocktails zusammenkommen

Die Negroni Week ist eine Initiative von Campari und dem "Imbibe"-Magazin, die seit 2013 jährlich stattfindet. Vom 16. bis zum 22. September 2022 feiern tausende von Bars und Restaurants in über 90 Ländern den ikonischen Negroni-Cocktail. Dabei geht es nicht nur um die Huldigung der gehobenen Trinkkultur, sondern vor allem um den guten Zweck: Von jedem verkauften Negroni wird ein Teil des Erlöses an wohltätige Organisationen gespendet. Laut Angaben der Veranstalter konnten so bereits über fünf Millionen US-Dollar für verschiedene Projekte gesammelt werden.

Teilnehmende Bars in Deutschland: Vom Berliner Himitsu bis zur Münchner Trisoux Bar

In Deutschland nehmen mehr als 500 Bars an der Negroni Week teil. Darunter finden sich bekannte Adressen wie die Himitsu Bar in Berlin, die Puzzle Bar in Hamburg oder die Trisoux Bar in München. Die teilnehmenden Bars spenden in der Charity-Woche einen Teil des Erlöses pro verkauftem Negroni an ein gemeinnütziges Projekt ihrer Wahl oder an Projekte der Slow-Food-Initiative.

Der Negroni: Ein Cocktail-Klassiker mit bewegter Geschichte

Der Negroni wurde im Jahr 1919 erfunden und ist nach dem Grafen und Lebemann Camillo Negroni benannt. Dieser soll den Cocktail im Caffè Casoni (heute Caffè Giacosa) in Florenz kreiert haben, indem er den damals populären Americano-Cocktail um Gin anstelle von Sodawasser erweiterte. Inspiriert wurde er dabei von seiner letzten Reise nach London.

Die perfekte Balance: Gin, Wermut und Campari

Ein klassischer Negroni besteht zu jeweils gleichen Teilen aus Gin, rotem Wermut und Campari, garniert mit einer Orangenzeste. Diese einfache, aber perfekt ausbalancierte Mischung aus Süße, Kraft und Bitterkeit macht den Negroni zu einem zeitlosen Klassiker. Während Gin und Wermut durchaus variiert werden können, ist Campari für viele Experten der unverzichtbare Schlüssel zum authentischen Negroni-Geschmack.

Moderne Interpretationen des Negroni-Klassikers

Obwohl der klassische Negroni-Rezept nur wenige Zutaten umfasst, lassen kreative Barkeeper dem Cocktail durchaus Raum für moderne Interpretationen. So mixt Diego Aspra in der Himitsu Bar seinen Negroni mit Strawberry Blossom Sake und verleiht ihm damit einen japanischen Twist. Jan Berndt in der Puzzle Bar verwandelt den Negroni in einen Verbene Negroni, während Philipp Fröhlich in der Trisoux Bar Bar den Klassiker mit Mezcal mexikanisch anmacht.
See More