Rezepte
Ganz nüchtern gesehen: Alkoholfreier Wein und was dazu passt (plus Rezepte) – Ratgeber der Rhein-Neckar-Zeitung – Rhein-Neckar-Zeitung

Alkoholfreie Weine: Die neue Realität in der Gastronomie

In einer Zeit, in der der Trend zu einem gesünderen Lebensstil immer stärker wird, gewinnen alkoholfreie Weine zunehmend an Bedeutung. Die Nachfrage nach hochwertigen, kreativen Getränkealternativen steigt, nicht zuletzt aufgrund des sinkenden Alkoholkonsums in jüngeren Generationen. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklungen und Herausforderungen, mit denen die Gastronomie konfrontiert ist, um den Erwartungen der Gäste gerecht zu werden.

Alkoholfreie Weine: Eine Chance für die Gastronomie

Die Veränderung der Gästewünsche

In den Menüs der Gastronomie sind Fleisch und Wein nicht mehr selbstverständlich. Stattdessen suchen die Gäste vermehrt nach vegetarischen und alkoholfreien Alternativen. Diese Entwicklung beobachtet auch die Trendforscherin Hanni Rützler vom Zukunftsinstitut. Dabei zeigt sich, dass die Zielgruppe für alkoholfreie Weine nicht der klassische Weintrinker ist, sondern eine neue, gesundheitsorientierte Klientel.

Die Herausforderungen für die Gastronomie

Obwohl die Nachfrage nach hochwertigen, alkoholfreien Getränken steigt, scheint das Angebot in der Gastronomie den Erwartungen der Gäste noch hinterherzuhinken. Laut Hanni Rützler entsprechen die entalkoholisierten Weine häufig nicht den sensorischen Erwartungen von Gourmets. Im Gegensatz zu alkoholfreien Bieren, die in den letzten Jahren deutlich an Qualität gewonnen haben, konnten Weine mit weniger als 0,5 Prozent Alkohol ihren schlechten Ruf noch nicht vollständig ablegen.

Die Entwicklung des Marktes

Dennoch ist der Markt für alkoholfreie Weine in Bewegung. Zwar machen sie derzeit weniger als ein Prozent des Absatzmarktes deutscher Weine aus, doch die Aufgeschlossenheit, Anfragen und Wachstumsraten steigen. Im Jahr 2023 lag das Absatzwachstum bei 27 Prozent, der Umsatz im Handel sogar bei 54 Prozent. Laut Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut sind die Konsumenten bereit, höhere Preise für diese Produkte zu bezahlen, da die Herstellungskosten höher sind.

Die Rolle der Winzer

Winzer spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung hochwertiger, alkoholfreier Weine. Philipp Rössle, Gründer und CEO von "Kolonne Null", vermutet, dass die traditionelle Weinbranche zunächst Bedenken hatte, Wein als Kulturgut zu "zerstören", und daher nicht immer die besten Grundweine für die Entalkoholisierung verwendete. Inzwischen beobachtet er jedoch, dass das Angebot auch bei Top-Winzern steigt.

Die Bedeutung für die Gastronomie

Für Jenny Weiss, Chefin der Agentur "Rebblut", wird alkoholfreier Wein für die Gastronomie immer relevanter. Würden Gastronomen mehr Produkte finden, die sie geschmacklich überzeugen, wäre auch der Verdienst pro Glas höher als bei einer Apfelschorle. Sie setzt ihre Hoffnungen auf die nächste Generation von Winzern, die Weine auf den Markt bringen, die geschmacklich an herkömmliche Weine heranreichen.

Kulinarische Kombinationen mit alkoholfreien Weinen

Stimmt die Qualität der alkoholfreien Weine, haben sie oft subtilere Aromen als ihre alkoholhaltigen Pendants. Darauf muss man bei der Menüwahl und beim Foodpairing achten. Spitzenkoch Frank Brunswig empfiehlt, das Essen "runterzuskalieren" und auf intensive Gewürze, Fett und Öl zu verzichten. Stattdessen passen leicht saure Komponenten wie Ziegenkäse, gepickeltes Gemüse oder Kräuter besser. Auch Desserts stellen eine Herausforderung dar, da Zucker nicht optimal mit alkoholfreien Weinen harmoniert.

Die Preisgestaltung

Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass alkoholfreie Weine günstiger sein müssen, verhält es sich oft genau umgekehrt. Winzer wie Johannes Trautwein erklären, dass der Produktionsprozess etwa doppelt so energieintensiv ist und ein Teil des Produktes verloren geht. Hinzu kommt, dass der Grundwein besonders sorgfältig behandelt werden muss, um Fehler zu vermeiden.

Die Technologie der Entalkoholisierung

Die am weitesten verbreitete Methode, den Alkohol aus dem Wein zu entfernen, ist die Vakuumdestillation. Dabei wird der Grundwein auf 30 Grad Celsius erhitzt, wobei der Alkohol aufgrund des niedrigen Luftdrucks früher verdampft als das Wasser. Die entweichenden Aromen können aufgefangen und später zurückgeführt werden, um den Geschmack zu erhalten.Insgesamt zeigt sich, dass alkoholfreie Weine in der Gastronomie eine wachsende Bedeutung erlangen. Sowohl für Winzer als auch für Gastronomen bietet sich hier eine Chance, neue Zielgruppen zu erschließen und den Gästen innovative, qualitativ hochwertige Getränkealternativen anzubieten. Die Herausforderung liegt darin, den Geschmack und die Erlebniswelt des klassischen Weins zu transportieren, ohne auf den Alkoholgehalt angewiesen zu sein.
Feurige Gulaschsuppe mit Debreziner

Entdecken Sie den Impresario: Ein Meisterwerk aus dem Mittelburgenland

Der 2022 Cuvée Impresario vom Weingut Kerschbaum ist ein wahres Juwel aus dem Burgenland. Mit seiner tiefdunklen Farbe, komplexen Aromatik und eleganten Struktur begeistert dieser Wein Kenner und Genießer gleichermaßen. Lassen Sie sich von diesem außergewöhnlichen Tropfen in eine Welt voller Finesse und Raffinesse entführen.

Ein Wein, der Ihre Sinne verzaubert

Farbe und Aroma: Eleganz in Perfektion

Der 2022 Cuvée Impresario präsentiert sich mit einem tiefdunklen Rubingranat, der an der Oberfläche von violetten Reflexen durchzogen ist. Dieser faszinierende Farbspielereien verleihen dem Wein eine unvergleichliche Ausstrahlung. Beim Schwenken des Glases entfaltet sich ein komplexes Bukett, das von zarter Edelholzwürze, reifen Brombeeren und einem Hauch von Orangenzesten geprägt ist. Hinzu gesellen sich feine Noten von Nougat und kandierter Veilchen, die dem Wein eine einladende Aromatik verleihen.

Geschmack und Struktur: Ausgewogene Harmonie

Am Gaumen überzeugt der 2022 Cuvée Impresario mit einer beeindruckenden Komplexität. Die feine Würze wird von Nuancen von Karamell und dunklem Waldbeerenkonfitüre begleitet. Das gut eingebundene Tannin verleiht dem Wein Struktur und Tiefe, während die extraktsüße Fülle für einen langen, harmonischen Abgang sorgt. Dieser Wein profitiert von der Flaschenreife und wird mit zunehmendem Alter an Eleganz und Finesse gewinnen.

Terroir und Herkunft: Meisterwerk aus dem Mittelburgenland

Der 2022 Cuvée Impresario stammt vom Weingut Kerschbaum, das im Herzen des Mittelburgenlands beheimatet ist. Dieses traditionsreiche Weingut nutzt die idealen Bedingungen der Region, um Weine von höchster Qualität zu erzeugen. Die Rebflächen profitieren von den kühlen Winden, die vom Neusiedlersee her wehen, sowie von den mineralreichen Böden, die dem Wein seine einzigartige Komplexität verleihen.

Genuss und Kulinarik: Vielseitiger Begleiter

Der 2022 Cuvée Impresario ist ein Wein, der sich hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten kombinieren lässt. Ob zu kräftigen Fleischgerichten, würzigen Eintöpfen oder reifen Käsesorten - dieser Wein bringt stets die perfekte Balance zwischen Frucht, Würze und Struktur mit. Auch als Begleiter zu dunkler Schokolade oder einem Glas Portwein entfaltet er seine ganze Eleganz und Finesse.

Auszeichnungen und Bewertungen: Höchste Anerkennung

Der 2022 Cuvée Impresario wurde vom renommierten Falstaff Weinmagazin mit 95 Punkten ausgezeichnet. Diese herausragende Bewertung unterstreicht die Qualität und den Charakter dieses außergewöhnlichen Weins. Genießen Sie dieses Meisterwerk aus dem Mittelburgenland und lassen Sie sich von seiner Komplexität und Harmonie verzaubern.
See More
Pumpkin-Pie: Dieses Gericht eignet sich perfekt für einen gemütlichen Sonntag

Herbstliche Köstlichkeiten: Wie Sie den perfekten Kürbiskuchen backen

Der Herbst ist eine Zeit der Genüsse, und der Kürbis steht dabei ganz oben auf der Liste. Ob als Suppe, Aufstrich oder eben als Kuchen - die orangefarbene Frucht ist ein wahrer Allrounder in der Küche. Besonders beliebt ist der traditionelle Pumpkin Pie, der vor allem in den USA zum Thanksgiving-Fest nicht fehlen darf. Doch auch hierzulande erfreut sich der Kürbiskuchen wachsender Beliebtheit. Mit dem richtigen Rezept können Sie diesen Herbst Ihre Gäste mit einer köstlichen Kreation begeistern.

Entdecken Sie die Vielfalt des Kürbiskuchens

Der Klassiker: Pumpkin Pie

Der Pumpkin Pie ist der Inbegriff des Kürbiskuchens. Mit seiner cremigen Füllung aus Kürbispüree, Eiern, Sahne und Gewürzen wie Zimt, Ingwer und Muskatnuss ist er ein wahrer Gaumenschmaus. Perfekt für einen gemütlichen Sonntagnachmittag oder als Abschluss eines Familien-Essens. Lassen Sie sich von der Aromenvielfalt verzaubern und genießen Sie jeden Bissen.

Kürbiskuchen mit Nuss-Topping

Wer es etwas nussiger mag, der ist mit einem Kürbiskuchen mit Nuss-Topping genau richtig. Die knusprige Kruste aus gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pecannüssen verleiht dem Kuchen eine wunderbare Textur und ein intensives Aroma. Ideal für Herbstabende, an denen man es sich gemütlich machen und den Tag ausklingen lassen möchte.

Veganer Kürbiskuchen

Auch Veganer müssen auf den Genuss des Kürbiskuchens nicht verzichten. Mit Zutaten wie Sojamilch, Kokosöl und Reismehl lässt sich ein köstlicher, pflanzlicher Kuchen zaubern. Überraschen Sie Ihre veganen Gäste mit dieser leckeren Herbstvariante und zeigen Sie, dass Genuss auch ohne tierische Produkte möglich ist.

Kürbiskuchen mit Gewürzen

Neben der klassischen Gewürzmischung aus Zimt, Ingwer und Muskatnuss lassen sich Kürbiskuchen auch mit anderen Aromen verfeinern. Probieren Sie es zum Beispiel mit Kardamom, Nelken oder Piment. Die Gewürze verleihen dem Kuchen eine besondere Note und machen ihn zu einem echten Geschmackserlebnis.

Kürbiskuchen mit Streuseln

Für einen besonderen Knusperfaktor sorgen Streuseln auf dem Kürbiskuchen. Ob mit Zucker, Zimt oder Nüssen - die knusprigen Toppings bringen eine wunderbare Textur in den Kuchen. Perfekt für alle, die es gerne etwas üppiger mögen und den Kuchen mit einem extra Crunch genießen wollen.

Kürbiskuchen-Muffins

Wer es lieber portionsweise mag, der greift zu Kürbiskuchen-Muffins. Die kleinen Häppchen sind ideal für unterwegs oder als Snack zwischendurch. Zudem lassen sie sich wunderbar individuell gestalten, etwa mit Streuseln, Nüssen oder einer Glasur.Egal ob klassisch oder mit kreativen Variationen - der Kürbiskuchen ist ein wahrer Herbstgenuss, der Groß und Klein begeistert. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und kreieren Sie Ihren ganz persönlichen Lieblingskürbiskuchen.
See More