Rezepte
E-Rezept: Private Krankenversicherungen hinken hinterher

Digitale Rezepte: Warum hinkt die Privatversicherung hinterher?

Für gesetzlich Versicherte ist das E-Rezept seit Jahresbeginn Standard. Doch bei den privat Versicherten in Schleswig-Holstein sieht die Situation anders aus - sie erhalten ihre Rezepte weiterhin auf Papier. Warum hakt die Digitalisierung bei den privaten Krankenversicherungen?

Digitale Rezepte: Der Schlüssel zu einer effizienteren Gesundheitsversorgung

Der Siegeszug des E-Rezepts

Das E-Rezept bietet zahlreiche Vorteile für Patienten und Ärzte. Es ermöglicht eine schnellere und unkompliziertere Abwicklung von Rezepten, da die Verschreibung direkt in das elektronische Patientenakten-System übertragen wird. Dadurch entfallen lästige Papierwege und Wartezeiten an der Apotheke. Zudem können Ärzte Rezepte auch von unterwegs ausstellen, was die Behandlung deutlich effizienter macht. Für Patienten bedeutet das mehr Komfort und Zeitersparnis.

Der Digitalisierungsrückstand der Privatversicherungen

Während gesetzlich Versicherte das E-Rezept bereits flächendeckend nutzen können, hinken die privaten Krankenversicherungen in Schleswig-Holstein hinterher. Hier erhalten Patienten ihre Rezepte nach wie vor in Papierform. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen fehlt es an der technischen Infrastruktur, um das E-Rezept-System reibungslos in die Abrechnungsprozesse der Privatversicherungen zu integrieren. Zum anderen sind die Versicherungen mit der Umstellung auf die digitale Rezeptausstellung noch nicht so weit fortgeschritten wie die gesetzlichen Kassen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Um den Digitalisierungsrückstand aufzuholen, müssen die privaten Krankenversicherungen einige Hürden überwinden. Neben den technischen Anpassungen ist auch eine Anpassung der internen Prozesse und Abrechnungsverfahren erforderlich. Zudem müssen die Versicherungen ihre Versicherten über die Vorteile des E-Rezepts aufklären und sie beim Umstieg unterstützen.Einige Privatversicherungen haben bereits erste Schritte in Richtung E-Rezept unternommen. So bieten einige Anbieter ihren Kunden die Möglichkeit, Rezepte digital über eine App einzureichen. Andere Versicherungen arbeiten eng mit Ärzten und Apotheken zusammen, um die Einführung des E-Rezepts zu beschleunigen.

Der Weg in eine digitale Zukunft

Die Einführung des E-Rezepts ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen, effizienten Gesundheitsversorgung. Während gesetzlich Versicherte bereits von den Vorteilen profitieren, müssen die privaten Krankenversicherungen in Schleswig-Holstein noch Aufholarbeit leisten. Mit der richtigen Strategie und dem Willen zur Digitalisierung können sie jedoch den Rückstand aufholen und ihren Versicherten ein zeitgemäßes, komfortables Rezeptmanagement bieten.
Diese Woche trinkt die ganze Welt Negroni – drei Rezepte für den Klassiker

Der Negroni: Ein zeitloser Klassiker, der Herzen und Spenden erobert

Während Getränketrends kommen und gehen, gibt es einige Klassiker, die jede Mode überdauern. Einer dieser Klassiker ist der Negroni, der in dieser Woche besonders im Rampenlicht steht. Rund 1000 Restaurants und Bars in Deutschland feiern den ikonischen Cocktail während der Negroni Week, einer jährlichen Veranstaltung, die Charity und Genuss miteinander verbindet.

Ein Cocktail, der Herzen und Spenden erobert

Die Negroni Week: Wo Charity und Cocktails zusammenkommen

Die Negroni Week ist eine Initiative von Campari und dem "Imbibe"-Magazin, die seit 2013 jährlich stattfindet. Vom 16. bis zum 22. September 2022 feiern tausende von Bars und Restaurants in über 90 Ländern den ikonischen Negroni-Cocktail. Dabei geht es nicht nur um die Huldigung der gehobenen Trinkkultur, sondern vor allem um den guten Zweck: Von jedem verkauften Negroni wird ein Teil des Erlöses an wohltätige Organisationen gespendet. Laut Angaben der Veranstalter konnten so bereits über fünf Millionen US-Dollar für verschiedene Projekte gesammelt werden.

Teilnehmende Bars in Deutschland: Vom Berliner Himitsu bis zur Münchner Trisoux Bar

In Deutschland nehmen mehr als 500 Bars an der Negroni Week teil. Darunter finden sich bekannte Adressen wie die Himitsu Bar in Berlin, die Puzzle Bar in Hamburg oder die Trisoux Bar in München. Die teilnehmenden Bars spenden in der Charity-Woche einen Teil des Erlöses pro verkauftem Negroni an ein gemeinnütziges Projekt ihrer Wahl oder an Projekte der Slow-Food-Initiative.

Der Negroni: Ein Cocktail-Klassiker mit bewegter Geschichte

Der Negroni wurde im Jahr 1919 erfunden und ist nach dem Grafen und Lebemann Camillo Negroni benannt. Dieser soll den Cocktail im Caffè Casoni (heute Caffè Giacosa) in Florenz kreiert haben, indem er den damals populären Americano-Cocktail um Gin anstelle von Sodawasser erweiterte. Inspiriert wurde er dabei von seiner letzten Reise nach London.

Die perfekte Balance: Gin, Wermut und Campari

Ein klassischer Negroni besteht zu jeweils gleichen Teilen aus Gin, rotem Wermut und Campari, garniert mit einer Orangenzeste. Diese einfache, aber perfekt ausbalancierte Mischung aus Süße, Kraft und Bitterkeit macht den Negroni zu einem zeitlosen Klassiker. Während Gin und Wermut durchaus variiert werden können, ist Campari für viele Experten der unverzichtbare Schlüssel zum authentischen Negroni-Geschmack.

Moderne Interpretationen des Negroni-Klassikers

Obwohl der klassische Negroni-Rezept nur wenige Zutaten umfasst, lassen kreative Barkeeper dem Cocktail durchaus Raum für moderne Interpretationen. So mixt Diego Aspra in der Himitsu Bar seinen Negroni mit Strawberry Blossom Sake und verleiht ihm damit einen japanischen Twist. Jan Berndt in der Puzzle Bar verwandelt den Negroni in einen Verbene Negroni, während Philipp Fröhlich in der Trisoux Bar Bar den Klassiker mit Mezcal mexikanisch anmacht.
See More
Se revelan los trágicos últimos mensajes de texto de mamá a su esposo, antes de que ella supuestamente matara a puñaladas a sus dos hijos en sus camas en su casa de Blue Mountains.

Revelaciones Impactantes: Madre Acusada de Asesinar a sus Hijos Intercambió Mensajes de Amor Horas Antes

La trágica historia de la familia Smith en las Montañas Azules ha conmocionado a la nación. Trish Smith, de 42 años, ha sido acusada de asesinar a sus dos hijos, Russell de 11 años y Ben de 9 años, en un crimen que ha dejado a todos atónitos. Sin embargo, los detalles que han salido a la luz en las últimas horas han agregado una capa aún más desgarradora a esta tragedia.

Una Familia Destrozada por la Pérdida Más Devastadora

Mensajes de Amor Previos a los Presuntos Asesinatos

Según los abogados de la acusada, Trish Smith intercambió mensajes de amor con su ex esposo Nick apenas horas antes de los presuntos asesinatos de sus hijos. La pareja, que se había separado de manera amistosa, se expresó su mutuo cariño en un último gesto que parece increíble dada la terrible tragedia que se desataría después."Los niños obviamente estaban en la cama y ella se iba a dormir y le envió un mensaje diciendo: 'Te amo'", reveló el abogado Paul McGirr. "Él le envió un mensaje diciéndole que la amaba". Según McGirr, la separación de la pareja había sido muy cordial y continuaban criando juntos a sus hijos.

Una Tragedia Absoluta para Todos

El abogado de Trish Smith ha descrito los eventos como "una tragedia absoluta para todos". Más allá de los padres, los abuelos, primos y toda la familia extendida se encuentran devastados por la pérdida de estos dos niños tan queridos."Estamos tratando con familias encantadoras que están absolutamente devastadas. Todo el mundo está sufriendo. Es simplemente horrible", expresó McGirr. La comunidad entera se ha volcado a brindar apoyo y compasión en estos momentos tan difíciles.

Detalles Escalofriantes de los Presuntos Asesinatos

Según los documentos judiciales, Russell y Ben habrían sido asesinados a puñaladas en algún momento entre las 19:30 horas del lunes 9 de septiembre y las 12:30 horas del día siguiente. La policía cree que los niños pudieron haber sido asesinados hasta 17 horas antes de que sus cuerpos fueran descubiertos en la casa familiar de Faulconbridge.Trish Smith compareció ante el tribunal a través de un enlace audiovisual desde el Centro Correccional Amber Laurel, vestida con una bata de hospital y con el brazo enyesado. Permaneció inmóvil y con la cabeza gacha, limitándose a decir "gracias" cuando se le informó que el caso se aplazaría hasta finales de este año.

Un Apoyo Incondicional de la Familia

A pesar de las acusaciones, el ex esposo de Trish Smith, Nick, se ha mantenido a su lado brindándole todo su apoyo. Según el abogado McGirr, la familia de ambos lados ha estado apoyando incondicionalmente a Trish en estos momentos tan difíciles."Simplemente estaban criando a los niños de forma separada pero muy amigable. Por eso es tan importante que todos los miembros de la familia reciban apoyo. Toda la familia de ambos lados, su familia y la de él, la han apoyado muchísimo", explicó el letrado.

Un Llamado a la Privacidad y el Respeto

En un comunicado emitido el jueves, Trish Smith expresó el inmenso dolor y angustia que le ha causado la pérdida de sus dos hijos. Describió a Russell y Ben como "muchachos felices, divertidos y extrovertidos" que eran muy queridos por familiares y amigos.La madre de los niños asesinados solicitó respeto por su privacidad y el tiempo que necesita para procesar el duelo. "Apreciamos la amabilidad y compasión mostrada por la comunidad. También pedimos a los medios que respeten nuestra necesidad de privacidad en este momento y que nos den el tiempo y el espacio que necesitamos para llorar el duelo", concluyó.
See More