Rezepte
Alkoholfreier Wein und was dazu passt (plus Rezepte) – Fotogalerien – Rhein-Neckar-Zeitung

Alkoholfreier Wein: Wie man ihn perfekt serviert

Beim Servieren von alkoholfreiem Wein ist es wichtig, die richtige Begleitung zu wählen. Schwere, fetthaltige Speisen oder intensive Gewürze passen nicht dazu. Stattdessen sollte man auf leichte, säuerliche Gerichte setzen. Spitzenkoch Frank Brunswig gibt dazu wertvolle Tipps.

Entdecken Sie die Vielfalt des alkoholfreien Weins

Alkoholfreier Wein: Eine erfrischende Alternative

Alkoholfreier Wein erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Viele Menschen schätzen ihn als gesunde und genussvolle Alternative zu herkömmlichen alkoholhaltigen Weinen. Doch nicht jeder Wein ohne Alkohol ist gleich. Je nach Rebsorte, Herstellungsverfahren und Geschmacksprofil bietet der alkoholfreie Weinmarkt eine beeindruckende Vielfalt. Von fruchtigen Rieslingen bis hin zu vollmundigen Rotweinen - für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Die perfekte Speisebegleitung finden

Beim Servieren von alkoholfreiem Wein ist es wichtig, die richtige Begleitung zu wählen. Schwere, fetthaltige Speisen oder intensive Gewürze passen nicht dazu. Stattdessen sollte man auf leichte, säuerliche Gerichte setzen. Spitzenkoch Frank Brunswig empfiehlt etwa eine gelierten Gurkensuppe mit Ceviche als ideale Kombination zu einem alkoholfreien Riesling. Die Säure des Weins und die frischen Aromen der Suppe ergänzen sich perfekt.

Alkoholfreier Wein: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Alkoholfreier Wein ist nicht nur eine hervorragende Begleitung zu Speisen, sondern kann auch in der Küche selbst Verwendung finden. Ob als Zutat in Marinaden, Saucen oder Desserts - der Einsatz von alkoholfreiem Wein eröffnet Köchen und Hobbyköchen neue kreative Möglichkeiten. Zudem eignet er sich hervorragend als Basis für erfrischende Cocktails oder Longdrinks. So können Gastgeber ihren Gästen innovative, alkoholfreie Getränkealternativen anbieten.

Alkoholfreier Wein: Genuss ohne Reue

Neben dem Geschmack bietet alkoholfreier Wein noch einen weiteren Vorteil: Er ist deutlich kalorienärmer als seine alkoholhaltige Variante. Wer also auf seine Figur achten möchte, kann ohne schlechtes Gewissen in den Genuss kommen. Zudem ist er eine gute Wahl für Schwangere, Autofahrer oder Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol verzichten müssen. Alkoholfreier Wein ermöglicht es, die Freude am Weingenuss zu erleben, ohne die Nachteile des Alkohols in Kauf nehmen zu müssen.
Knusprige Kürbiskekse: Diese herbstliche Köstlichkeit zaubern Sie aus nur drei Zutaten

Köstliche Kürbis-Kekse: Ein Herbstgenuss für Backfreunde

Obwohl die Weihnachtsbackzeit noch etwas hin ist, können Backfreunde schon jetzt in den Genuss köstlicher Kürbis-Kekse kommen. Diese saisonalen Leckereien sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bringen auch den Geschmack des Herbstes auf den Teller. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie diese leckeren Kekse ganz einfach selbst herstellen können.

Entdecken Sie den Geschmack des Herbstes in Ihren Keksen

Warum Kürbis-Kekse ein Muss für Backfreunde sind

Kürbis-Kekse sind nicht nur ein saisonaler Genuss, sondern auch ein wahrer Geschmacksträger des Herbstes. Der süßliche und leicht würzige Geschmack des Kürbisses verleiht den Keksen eine einzigartige Note, die perfekt zu den kühlen Temperaturen und den bunten Blättern passt. Darüber hinaus sind Kürbis-Kekse nicht nur lecker, sondern auch sehr vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend als Snack, Dessert oder sogar als Beilage zu Kaffee oder Tee.Neben dem Geschmack überzeugen Kürbis-Kekse auch durch ihre einfache Zubereitung. Im Vergleich zu aufwendigen Weihnachtsplätzchen sind sie deutlich schneller und unkomplizierter herzustellen. Somit können Backfreunde den Herbstgenuss ganz ohne großen Aufwand in ihre Küche holen.

Die perfekte Textur für Kürbis-Kekse

Ein weiterer Grund, warum Kürbis-Kekse so beliebt sind, ist ihre einzigartige Textur. Durch den Zusatz von Kürbispüree erhalten die Kekse eine wunderbar weiche und cremige Konsistenz, die sich perfekt auf der Zunge entfaltet. Gleichzeitig sorgt die Zugabe von Gewürzen wie Zimt oder Ingwer für einen leicht knusprigen Rand, der einen schönen Kontrast zum weichen Inneren bildet.Darüber hinaus sind Kürbis-Kekse auch für Veganer und Laktoseintolerante geeignet. Durch den Einsatz von pflanzlichen Fetten und Milchersatzprodukten können sie problemlos in eine gesündere Variante umgewandelt werden, ohne dabei an Geschmack einzubüßen.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Kürbis-Kekse

Neben ihrer leckeren Grundrezeptur bieten Kürbis-Kekse auch jede Menge Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung. Ob mit Schokoladentropfen, Nüssen oder einer Glasur - die Kekse lassen sich ganz nach Belieben individualisieren und verschönern. Auch die Form der Kekse kann variiert werden, sodass sie perfekt in die Herbstdekoration passen.Darüber hinaus eignen sich Kürbis-Kekse hervorragend als Geschenk oder für gemeinsame Backsessions mit Freunden und Familie. Die saisonalen Leckereien bringen nicht nur Freude in die Küche, sondern können auch wunderbar als Mitbringsel oder Gastgeschenk dienen.

Einfache Zubereitung für Kürbis-Kekse

Neben all ihren Vorzügen überzeugen Kürbis-Kekse auch durch ihre einfache Zubereitung. Im Vergleich zu aufwendigen Weihnachtsplätzchen benötigen sie deutlich weniger Zeit und Aufwand. Lediglich einige Grundzutaten wie Mehl, Zucker, Butter und natürlich Kürbispüree sind erforderlich, um die leckeren Kekse herzustellen.Der Backvorgang selbst ist ebenfalls unkompliziert. Die Keksteige lassen sich schnell zusammenmixen und anschließend auf ein Backblech geben. Nach kurzer Backzeit im Ofen sind die Kürbis-Kekse fertig und können genossen werden. Somit können Backfreunde den Herbstgenuss ganz einfach in ihre Küche holen, ohne viel Zeit und Mühe investieren zu müssen.

Perfekt für die Herbstzeit

Kürbis-Kekse sind nicht nur ein leckerer Genuss, sondern auch ein perfekter Begleiter für die Herbstzeit. Ihre saisonale Note und die einfache Zubereitung machen sie zu einem idealen Backprojekt für Genießer, die den Geschmack des Herbstes in ihrer Küche erleben möchten. Ob als Snack, Dessert oder Begleitung zu Kaffee und Tee - Kürbis-Kekse bringen den Herbstflair in jede Küche.
See More
El Bono Concilia se «agiliza» y se abre desde este miércoles para las familias

Bono Concilia Familia: Simplificando el Apoyo a la Conciliación Familiar en Galicia

El Gobierno de Galicia ha anunciado una nueva convocatoria del "Bono Concilia Familia", un programa diseñado para facilitar la conciliación de la vida laboral y familiar de los progenitores que trabajan. Esta iniciativa, que ofrece ayudas económicas, ha sido simplificada en su solicitud y tramitación, con el objetivo de agilizar el acceso a estos beneficios por parte de las familias gallegas.

Impulso a la Conciliación Familiar en Galicia

Ampliación de la Dotación Económica

La Xunta de Galicia ha incrementado significativamente la dotación económica del "Bono Concilia Familia" para este año, casi un 70% más que en el ejercicio anterior. Esta medida refleja el compromiso del Gobierno autonómico por apoyar a las familias y facilitar la conciliación de la vida laboral y personal.En 2022, el programa benefició a cerca de 11.000 familias gallegas, duplicando las cifras del año anterior. Para este nuevo curso, se espera alcanzar los 13.500 beneficiarios, lo que demuestra la creciente demanda y la importancia que la Xunta otorga a este tipo de iniciativas.

Simplificación del Proceso de Solicitud

Una de las principales novedades de esta convocatoria es la simplificación del proceso de solicitud de las ayudas. Ahora, las familias ya no tendrán que presentar ciertos documentos que la administración ya posee, lo que agiliza y facilita la tramitación.Además, se ha retrasado el plazo de la convocatoria hasta el 17 de octubre, con el fin de que las familias con hijos inscritos en campamentos a finales de verano puedan acceder a las mismas oportunidades que aquellas que los llevaron en junio o julio.

Aumento de los Importes Máximos

Las ayudas del "Bono Concilia Familia" pueden alcanzar hasta 500 euros por unidad familiar en el caso de contratación de una persona empleada del hogar o de servicios de atención a la infancia a domicilio. Para el caso de familias con hijos, la cuantía máxima es de 200 euros por cada niño o niña.Este incremento en los importes máximos permitirá a las familias gallegas acceder a un mayor apoyo económico para hacer frente a los gastos derivados de la conciliación, ya sea a través de la contratación de personal de hogar o de servicios de cuidado infantil.

Integración con Otras Medidas de Apoyo a las Familias

La conselleira de Política Social e Igualdade, Fabiola García, ha destacado que el "Bono Concilia Familia" forma parte de un conjunto más amplio de medidas de apoyo a las familias y a la conciliación impulsadas por la Xunta de Galicia.Entre estas iniciativas se encuentran la gratuidad de las escuelas infantiles de 0 a 3 años, las casas nido, las casas del mayor, la tarjeta "benvida" y los campamentos de conciliación, como el que la conselleira visitó en Verín.Esta integración de diferentes programas y servicios demuestra el enfoque integral que el Gobierno autonómico está adoptando para abordar los desafíos de la conciliación familiar en Galicia.
See More